|
|
|
COC sorgt dafür, dass die erhöhten Share- und Stakeholder-Erwartungen an eine ökonomische, legale und ethische Unternehmensführung sich in der formalen Organisationsstruktur und nicht ausschließlich in einer Vielzahl neuer Abteilungen und Stellen wieder finden.
Das COC-Modell bietet Ihnen eine systematische und transparente Vorgehensweise, die erstens eine schrittweise Prüfung und Umsetzung der Anforderungen ermöglicht. Zweitens analysiert das Modell die strategischen und organisatorischen Handlungsfelder im Rahmen der erweiterten Unternehmensanforderungen.
Das Modell strukturiert diese Anforderungen und prüft sie gegen die bestehende Unternehmensstrategie aus ökonomischem, rechtlichem und ethischem Blickwinkel. Die Ergebnisse führen zu einer Prüfung und Anpassung bestehender Programme und Richtlinien, die im Anschluss in die Unternehmensprozesse zu integrieren sind. Erst dann beschäftigt sich das Vorgehensmodell mit Fragen der Aufbauorganisation, wie z.B. die Zentralisierung bestehender Funktionen oder Stellenbeschreibungen. Das gesamte Vorgehen wird abschließend einer regelmäßigen Performance-Messung unterzogen, beispielsweise durch die Integration in eine bestehende Balance Scorecard.
 
|
|
|
|
|
|
< |
|